Die Schizophrenie ist ein Störungsbild mit charakteristischen Symptomen, die über einen bestimmten Zeitraum aktiv werden (floride Phasen), wobei einige dieser Symptome mindestens 6 weitere Monate
bestehen bleiben. Die Symptome stehen in engem Zusammenhang mit (z.T. massiven) sozialen und beruflichen Einschränkungen.
Die charakteristischen Symptome einer schizophrenen Störung betreffen sowohl kognitive als auch emotionale Bereiche:
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Wahrnehmung
- Schlußfolgerndes Denken
- Gedächtnis
- Sprache und Kommunikation
- Fähigkeit, Gefühle situationsentsprechend auszudrücken und zu interpretieren
und werden in positive sowie negative Symptome eingeteilt.
Positive Symptome
- Wahnvorstellungen (z. B. Beziehungswahn, Verfolgungswahn, Größenwahn)
- Formale Denkstörungen (z. B. Wortneuschöpfungen, Wiederholungen, Reimbildung)
- Wahrnehmungsstörungen (Halluzinationen sämtlicher Sinnesmodalitäten möglich, wobei akustische Halluzinationen am häufigsten beschrieben werden)
- inadäquater Affekt
Negative Symptome
- Spracharmut (durch Gedankensperrungen oder Gedankenentzug)
- verflachter Affekt
- Willensschwäche
- gestörte Beziehung zur Außenwelt
Ursachen
- genetische Vulnerabilität bei extremen Belastungen in der frühen Adoleszenz
- negativere Kommunikationsstile in der Familie (kritischere, emotional verstricktere Haltung der Eltern, ihren Kindern gegenüber)
- Überschuß des Neurotransmiters Dopamin sowie einer höheren Anzahl an Dopaminrezeptoren
- abnorme Hirnstrukturen